Früher war ein Treueprogramm für Lebensmittelgeschäfte vielleicht eine einfache Lochkarte aus Papier, die man im Portemonnaie aufbewahrte: Für zehn Stempel gab es eine Gallone Milch gratis. Aber die Dinge haben sich geändert. Heute sind diese Programme ausgefeilte Instrumente, die weit über einfache Rabatte hinausgehenâsie sind für die Kundenbindung und das Geschäftswachstum in einem überfüllten Markt absolut entscheidend geworden.
Warum Kundenbindungsprogramme für den Lebensmittelhandel heute unverzichtbar sind
In einer Welt hauchdünner Gewinnspannen und intensiven Wettbewerbs ist ein gutes Kundenbindungsprogramm für den Lebensmittelhandel nicht nur ein Nice-to-have. Esâist eine Überlebensstrategie. Moderne Lebensmittelhändler haben mit allen möglichen Problemen zu kämpfen, von Lieferkettenproblemen bis hin zu sich schnell ändernden Einkaufsgewohnheiten, und ein gut durchdachtes Programm ist eine der klügsten Möglichkeiten, um die Nase vorn zu behalten.
Stellen Sie sich das so vor: Programme der alten Schule waren wie ein Megafon, das jedem im Laden die gleichen Wochenangebote zurief. Die besten Programme von heute sind eher wie ein persönlicher Einkaufsassistent. Sie lernen die Gewohnheiten eines Kunden kennen, finden heraus, was er als Nächstes brauchen könnte, und machen relevante Vorschläge, die dem Kunden das Gefühl geben, gesehen und geschätzt zu werden.
Von Rabatten zu datengesteuerten Beziehungen
Dieser Wechsel von einem Megaphon zu einem persönlichen Assistenten ist alles. Ein modernes Programm bietet viel mehr als nur ein paar Cent weniger auf der Gesamtrechnung. Es nutzt Daten, um eine echte Beziehung aufzubauen und ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das wie maßgeschneidert ist. Das ist es, was die florierenden Lebensmittelhändler von denen unterscheidet, die gerade so über die Runden kommen.
Ein Kundenbindungsprogramm für Supermärkte ist ein strategisches Instrument zur Steigerung der Kundenfrequenz und der Gewinnspanne, mit Personalisierung in Echtzeit und verhaltensorientiertem Targeting. Mit den richtigen Funktionen können Marken alltägliche Transaktionen in langfristigen Markenwert umwandeln.
Einkäufer sind wählerischer denn je und verlangen sowohl Bequemlichkeit als auch einen echten Wert für ihr Geld. Als Reaktion darauf entwickeln sich Kundenbindungsprogramme zu komplexen Systemen, die mithilfe von Technologie personalisierte Belohnungen anbieten und sogar vorhersagen können, was die Kunden wünschen werden. Auf voucherify.io erfahren Sie mehr darüber, wie Treueprogramme das Brot und die Butter der Lebensmittelbranche sind.
Indem Sie tatsächlich verstehen, was Ihre Kunden wann kaufen, können Sie auf breiter Front intelligentere Entscheidungen treffen.
- Verbesserung der Bestandsverwaltung: Keine Ratespiele mehr. Sie können die Regale mit dem bestücken, was Ihre besten Kunden wirklich kaufen wollen.
- Verbessern Sie Ihre Marketingbemühungen: Vergessen Sie generische Flugblätter. Sie können Angebote und Deals verschicken, die für bestimmte Kunden wirklich attraktiv sind.
- Fördern Sie die Gemeinschaft: Es geht darum, den Menschen das Gefühl zu geben, dass sie Teil von etwas sind und nicht nur eine weitere Nummer in der Kassenschlange.
Schließlich verwandeln diese Programme einen routinemäßigen Einkauf von einer einfachen Aufgabe in eine lohnende, personalisierte Reise.
Aufbau eines Kundenbindungsprogramms, das tatsächlich funktioniert
Was also unterscheidet ein Kundenbindungsprogramm, das Staub ansammelt, von einem, das die Kunden tatsächlich lieben und über das sie sprechen? Es geht nicht darum, den Leuten einfach nur Rabatte zu gewähren. Es geht darum, ein System zu entwickeln, das einen echten, persönlichen Wert bietet und den Kunden das Gefühl gibt, dass es sich lohnt, bei Ihnen einzukaufen.
Ein modernes, wirkungsvolles Programm geht weit über eine Transaktion hinaus. Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen. Nehmen Sie zum Beispiel gestaffelte Prämien. Sie sind nicht nur eine Möglichkeit, Ihren besten Kunden größere Rabatte zu gewähren. Sie zapfen unser natürliches Verlangen nach Fortschritt und Leistung an. Sie geben den Kunden ein klares Ziel vor, auf das sie hinarbeiten können, und ermutigen sie, ihre Ausgaben in Ihrem Geschäft zu konsolidieren, um die nächsten Vergünstigungen freizuschalten. Das ist ein mächtiger kleiner psychologischer Aufhänger, der aus einem Gelegenheitsbesucher einen treuen Stammkunden machen kann.
Personalisierung ist die geheime Zutat
Aber die wahre Magie geschieht mit Personalisierung. Stellen Sie sich vor, ein Kunde erhält ein Überraschungsangebot für seine Lieblingskaffeemarkeânicht, weil sieâgerade im Ausverkauf ist, sondern weil Ihr Programm bemerkt hat, dass er sie jede Woche kauft. Diese kleine, gezielte Geste zeigt, dass Sieâaufmerksam sind. Sie gibt dem Kunden das Gefühl, gesehen und geschätzt zu werden, wie es ein allgemeiner Wochenflyer niemals könnte.
Hier verwandeln Sie einfache Einkaufsdaten in echte Kundeneinblicke. Indem Sie verstehen, was die Leute tatsächlich kaufen, können Sie Angebote erstellen, die auf einer persönlichen Ebene ankommen und sowohl den Umsatz als auch die Bindung an Ihr Geschäft erhöhen.
Ein nahtloses Erlebnis schaffen
Schließlich muss das Programm überall dort, wo Ihre Kunden mit Ihnen interagieren, einwandfrei funktionieren. Das ist gemeint, wenn man von Omnichannel-Integration spricht. Ein Kunde sieht vielleicht ein Angebot auf Ihrer App, während er auf der Couch sitzt, legt ein paar Dinge in seinen digitalen Einkaufswagen und scannt dann seine Kundenkarte an der Kasse im Geschäft. Die gesamte Reise muss sich wie ein reibungsloses, zusammenhängendes Erlebnis anfühlen.
Wenn Ihr Programm klobig, unzusammenhängend oder einfach nur verwirrend zwischen Ihren Online- und physischen Geschäften ist, wird das zu Frustration führen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Kunde, egal wie er einkauft, das Gefühl hat, Teil desselben lohnenden Ökosystems zu sein.
Die nachstehende Infografik zeigt den einfachen, aber wirkungsvollen Mehrwert eines einfachen Punkteprogramms für den Kunden auf.
Dieses Schaubild zeigt, wie ein klarer, leicht verständlicher WertetauschâPunkte sammeln, echte Ersparnisse erhaltenâdie Grundlage eines jeden erfolgreichen Programms ist.
Um Ihre Prämien wirklich überzeugend zu machen, muss das System dahinter natürlich sowohl einfach als auch wertvoll sein. Einen tieferen Einblick in die Strukturierung Ihrer Prämien erhalten Sie in unserem Leitfaden zur Erstellung eines Punktesystems für Ihr Kundenbindungsprogramm.
Vergleich zwischen traditionellen und modernen Kundenbindungsprogrammen im Lebensmittelhandel
Die Kundenbindungslandschaft hat sich drastisch verändert. Was vor zehn Jahren noch funktionierteâeinfache Lochkarten und allgemeine Rabatteâreichen heute nicht mehr aus. Die heutigen Programme sind intelligenter, persönlicher und tief in das gesamte Einkaufserlebnis integriert.
Hierâist ein Blick darauf, wie sich die alte Methode gegenüber der neuen behauptet.
Merkmal | Traditionelles Programm (Der alte Weg) | Modernes Programm (Der neue Weg) |
---|---|---|
Belohnungen | Generische, einheitliche Rabatte (z.B., $5 von $50) | Personalisierte Angebote auf der Grundlage der individuellen Kaufhistorie |
Kundeninteraktion | Passiv; Kunden zeigen an der Kasse eine Karte vor | Aktiv; Push-Benachrichtigungen, In-App-Angebote und E-Mail |
Datennutzung | Grundlegende Verfolgung der Gesamtausgaben | Tiefe Analyse der Kaufgewohnheiten, Häufigkeit und Vorlieben |
Erlebnis | Getrennt; getrennte Online- und Ladenangebote | Omnichannel; ein nahtloses, einheitliches Erlebnis über alle Plattformen hinweg |
Ziel | Förderung wiederholter Transaktionen | Aufbau einer echten, langfristigen Kundenbeziehung |
Wie Sie sehen, geht der Wandel von der bloßen Belohnung von Transaktionen zum aktiven Aufbau von Beziehungen. Moderne Programme nutzen Daten nicht nur, um mehr zu verkaufen, sondern auch, um die Kunden besser zu verstehen und zu betreuen und so einen Treuekreislauf zu schaffen, von dem alle profitieren.
Indem Sie diese wesentlichen Elemente miteinander verwebenâintelligente Stufen, tiefe Personalisierung und ein nahtloses Erlebnisâkönnen Sie ein Treueprogramm entwickeln, das nicht nur Rabatte bietet. Sie können ein Programm entwickeln, das echte Loyalität fördert und die Kunden über Jahre hinweg an sich bindet. Dasâist der Unterschied zwischen einem Programm, das nur existiert, und einem, das wirklich floriert.
Messbare Geschäftsvorteile erschließen
Ein großartiges Kundenbindungsprogramm sorgt nicht nur dafür, dass sich die Kunden geschätzt fühlenâes liefert konkrete Ergebnisse, die Ihr gesamtes Unternehmen erheblich stärken können. Es ist an der Zeit, Ihr Programm nicht mehr als eine weitere Marketing-Masche zu betrachten. Es ist ein strategischer Vorteil, der Ihnen einen direkten Draht zu Ihren wertvollsten Kunden verschafft.
Die Daten, die Sie zurückerhalten, sind eine Goldmine. Sie geben Ihnen einen kristallklaren Einblick in das, was die Leute kaufen, welche Produkte aus den Regalen fliegen und sogar, wann Sie wirklich am meisten zu tun haben. Es handelt sich dabei nicht nur um Belanglosigkeiten, sondern um verwertbare Informationen, die Ihnen helfen, überall klügere Entscheidungen zu treffen, vom Lagerraum bis zu den Auslagen.
Einblicke in Profit verwandeln
Der direkteste Nutzen ergibt sich aus der Verwendung dieser Kundendaten, um den Umsatz zu steigern und den Laden straffer zu führen. Wenn Sie genau wissen, was Ihre treuen Kunden kaufen, können Sie damit beginnen, alles zu optimieren.
Hier ist ein Beispiel aus der Praxis. Ein örtlicher Lebensmittelhändler stellte fest, dass eine kleine, aber engagierte Gruppe von treuen Mitgliedern regelmäßig Hafermilch und Tofu kaufte. Als man diesem Trend nachging, stellte man fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten im Stillen wuchs. Also richtete man eine eigene Abteilung für pflanzliche Produkte ein, schickte gezielte Angebote an diese Mitglieder und konnte beobachten, wie der Umsatz stieg. Aus einer einfachen Beobachtung wurde eine profitable neue Kategorie.
Das ist die Leistung eines modernen Kundenbindungsprogramms für den Lebensmittelhandel in der Praxis. Es ermöglicht Ihnen:
- Die durchschnittliche Größe des Warenkorbs zu erhöhen: Versenden Sie personalisierte Angebote, die die Kunden dazu bringen, ein oder zwei zusätzliche Artikel in den Einkaufswagen zu legen.
- Reduzieren Sie die Produktverschwendung: Verwenden Sie echte Kaufdaten, um klügere Lagerbestandsentscheidungen zu treffen, indem Sie mehr von dem vorrätig halten, was sich verkauft und weniger von dem, was verdirbt.
- Schaffen Sie Markenbefürworter: Ein Programm, das die Leute lieben, macht aus zufriedenen Kunden Ihre besten Vermarkterâdiejenigen, die Ihr Geschäft an Freunde und Familie weiterempfehlen.
Loyalitätsprogramme sind leistungsstark, weil sie anonyme Transaktionen in Beziehungen umwandeln. Jedes Durchziehen einer Karte oder Scannen einer App erzählt eine Geschichte, und zu lernen, diese Geschichten zu lesen, ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum.
Umsatz und Marktanteil steigern
All diese kleinen Erfolge summieren sich schließlich zum Erreichen Ihrer größten Geschäftsziele: Steigerung des Umsatzes und Stärkung der Marktposition. Ein gut geführtes Programm schafft eine treue Basis, die sich weitaus weniger von den Wochenblättern der Konkurrenz beeinflussen lässt, was Ihnen einen viel stabileren und vorhersehbaren Einkommensstrom beschert.
Die wachsende Bedeutung dieser Programme ist nicht zu übersehen. Der weltweite Markt für Kundenbindungsprogramme wurde im Jahr 2024 auf rund 13,31 Milliarden Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich auf 41,21 Milliarden Dollar ansteigen. Dieses explosive Wachstum zeigt, wie wichtig diese Programme für Einzelhändler jeder Größe geworden sind.
Durch die Nutzung der Daten aus Ihrem Programm können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die nicht nur Ihre besten Kunden zum Wiederkommen bewegen, sondern auch Ihr Unternehmen aktiv von innen heraus wachsen lassen. In unserem Leitfaden zu Analysen und Statistiken zu Kundenbindungsprogrammen erfahren Sie mehr darüber, wie Sie diese wichtigen Kennzahlen verfolgen können.
Die Theorie ist großartig, aber seien wir ehrlichâwas in der realen Welt funktioniert, ist das, was Sie wirklich lernen können. Wenn wir uns die großen Player im Lebensmittelgeschäft ansehen, können wir über die bloße Auflistung von Funktionen hinausgehen und anfangen, die Strategien zu verstehen, die die Leute tatsächlich süchtig machen. Bei den besten Programmen geht es nicht nur darum, ein paar Cent zu sparen; sie sind Meisterwerke der Kundenbindung.
Nehmen wir zum Beispiel Kroger. Das Unternehmen hat ein äußerst erfolgreiches Programm um eine einzige, starke Idee herum aufgebaut: Kraftstoffprämien. Mit Kroger Plus sammeln die Kunden für jeden Dollar, den sie im Geschäft ausgeben, Punkte, die sie dann an der Zapfsäule gegen erhebliche Rabatte eintauschen können. Das ist ein genialer Schachzug. Sie haben den Wert des Programms weit über den Lebensmittelbereich hinaus erweitert und eine wöchentliche Aufgabe in eine Möglichkeit verwandelt, bei einer weiteren großen Haushaltsausgabe zu sparen. Das ist eine echte, greifbare Belohnung, die bei einem großen Teil der Kunden ankommt.
Gamification and App Engagement
Eine weitere Killerstrategie? Der Einsatz von Gamification zur Förderung der täglichen Interaktion. Lidl, ein großer europäischer Einzelhändler, hat dies mit seiner Lidl Plus App perfekt umgesetzt. Sie ist nicht nur ein digitales Couponbuch. Die App ist vollgepackt mit Funktionen wie digitalen Rubbelkarten und Herausforderungen, die zusätzliche Einsparungen freischalten.
Das ändert das Spiel komplett. Die Treueerfahrung wird von etwas Passivem zu etwas Aktivem und Unterhaltsamen. Es gibt den Kunden einen Grund, die App immer wieder zu öffnen, so dass Lidl im Gedächtnis bleibt und das Engagement zu einer lohnenden kleinen Gewohnheit wird. Diese kleinen, beständigen Interaktionen schaffen eine viel stärkere Bindung, als es ein einfaches Punktesystem je könnte.
Die besten Treueprogramme belohnen nicht nur für den Kauf von Dingen, sondern bauen ein ganzes Ökosystem von Werten auf. Ob durch intelligente Partnerschaften oder unterhaltsame App-Erlebnisse, das Ziel ist es, die Marke in das tägliche Leben des Kunden einzubinden.
Lektionen für kleine Lebensmittelhändler
Sie besitzen vielleicht keine Tankstellenkette, aber die Grundgedanken hier sind absolut nachvollziehbar. Der Erfolg dieser Giganten lässt sich auf einige wenige Kernaussagen reduzieren:
- Nutzen über Rabatte hinaus anbieten: Überlegen Sie, mit wem Sie auf lokaler Ebene zusammenarbeiten können. Könnten Sie im Café oder in der Autowaschanlage in Ihrer Nähe einen Rabatt anbieten? Seien Sie kreativ.
- Machen Sie Engagement einfach und unterhaltsam: Sie brauchen kein großes Budget. Selbst einfache digitale Funktionen können Ihr Programm interaktiver und moderner machen.
- Personalisieren Sie das Erlebnis: Nutzen Sie die Daten, die Sie haben. Schicken Sie Angebote, die sich so anfühlen, als wären sie nur für diesen Kunden ausgewählt worden. Das zeigt, dass Sie aufmerksam sind.
Indem Sie aufschlüsseln, wie diese großen Programme funktionieren, können Sie praktische Ideen finden, die Sie selbst ausprobieren können. Um einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie Sie ein leistungsfähiges und erschwingliches System aufbauen können, sehen Sie sich die Funktionen einer modernen Kundenbindungsanwendung für einen Lebensmittelladen an.
Ihr Leitfaden für die Einführung eines erfolgreichen Programms
Bei der Einführung eines Kundenbindungsprogramms für einen Lebensmittelladen geht es nicht nur darum, irgendeine Software auszuwählen und die Sache zu beenden. Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen, das sich für Ihre Kunden wertvoll und völlig mühelos anfühlt. Ein wirklich gutes Programm beginnt mit klaren Zielen. Bevor Sie irgendetwas tun, müssen Sie definieren, wie der Erfolg für Ihr Geschäft aussieht.
Ist das Hauptziel, die Kunden dazu zu bringen, einen weiteren Artikel in ihren Warenkorb zu legen? Oder ist es das Ziel, einmal im Monat einkaufende Kunden in wöchentliche Stammkunden zu verwandeln? Vielleicht wollen Sie auch nur endlich verstehen, was Ihre Kunden wirklich kaufen. Wenn Sie sich von Anfang an konkrete, messbare Ziele setzen, wird jede einzelne Entscheidung davon beeinflusst, von den angebotenen Prämien bis zur Wahl der Technologie. Ohne ein klares Ziel können Sie nur raten.
Kennen Sie Ihre Kunden und halten Sie es einfach
Wenn Sie Ihre Ziele festgelegt haben, ist es an der Zeit, sich darauf zu konzentrieren, für wen Sie das System aufbauen. Sie müssen Ihre Belohnungen auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden zuschneiden. Ein Programm für einen gesundheitsbewussten städtischen Markt sollte sich völlig anders anfühlen als ein Programm für ein großes, familienorientiertes Lebensmittelgeschäft in einem Vorort. Das Geheimnis liegt darin, die Prämien so zu gestalten, dass sie sowohl relevant als auch einfach zu bekommen sind.
Der Anmeldeprozess ist der erste Eindruck, der entsteht, wenn man sich anmeldet, also muss er ganz einfach sein. Niemand möchte ein langes, klobiges Formular ausfüllen, während sich die Schlange hinter ihm staut. Machen Sie es so einfach wie das Eingeben einer Telefonnummer oder das Scannen eines QR-Codes. Je weniger Reibungsverluste die Teilnahme mit sich bringt, desto mehr Menschen werden es tatsächlich versuchen.
Ihr Kundenbindungsprogramm sollte sich weder für die Kunden noch für Ihre Mitarbeiter wie eine lästige Pflicht anfühlen. Einfachheit ist das Nonplusultraâwenn esâeinfach ist, mitzumachen, einfach zu benutzen und einfach zu verstehen, werden die Leute es annehmen.
Vergessen Sie nicht, dass Ihr Team die größte Supermacht Ihres Programms ist. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter nicht nur darin, wie das Programm funktioniert, sondern warum es für das Unternehmen und die Kunden eine große Sache ist. Wenn Ihre Kassiererinnen und Kassierer echte Champions sind, die die Vorteile schnell erklären können, schafft das Vertrauen und fördert die Anmeldung viel effektiver als jedes Plakat es je könnte.
Die richtigen Tools auswählen und den Erfolg messen
Sie brauchen kein großes Budget, um das Programm auf die Beine zu stellen. Viele moderne Kassensysteme verfügen über integrierte Kundenbindungsfunktionen, die sich perfekt für kleinere Lebensmittelgeschäfte eignen. Mit diesen Tools können Sie Kundendaten verfolgen und Prämien verwalten, ohne dass Sie eine eigene IT-Abteilung benötigen. Oft ist es am besten, einfach anzufangenâvielleicht mit einem einfachen Punktesystemâund dann zu erweitern, wenn Sie erfahren, worauf Ihre Kunden ansprechen.
Nach der Einführung beginnt die eigentliche Arbeit. Betrachten Sie Ihr Programm als eine lebendige, atmende Sache, die regelmäßig gepflegt werden muss. Sie müssen die Daten genau im Auge behalten, um zu sehen, was gut ankommt und was nicht.
Hier sind die wichtigsten Zahlen, die Sie im Auge behalten sollten:
- Beitrittsrate: Wie viele neue Mitglieder melden Sie jede Woche an? Wächst die Zahl?
- Einlöserate: Lösen die Teilnehmer ihre Prämien tatsächlich ein? Eine niedrige Rate könnte bedeuten, dass Ihre Prämien nicht attraktiv genug sind.
- Kaufhäufigkeit: Besuchen Ihre Mitglieder Ihre Website häufiger als Nicht-Mitglieder? Dies ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg.
- Durchschnittliche Ausgaben: Geben Ihre Mitglieder pro Besuch konstant mehr aus?
Nutzen Sie diese Informationen, um intelligente Anpassungen vorzunehmen. Wenn eine bestimmte Prämie nur auf der Stelle tritt, tauschen Sie sie gegen etwas anderes aus. Wenn die Kunden auf Tage mit doppelten Punkten abfahren, planen Sie mehr davon ein! Und das Wichtigste: Bitten Sie um Feedback. Eine kurze Umfrage kann Ihnen unschätzbare Erkenntnisse liefern, die Ihnen dabei helfen, ein Programm zu entwickeln, das Ihre Kunden nicht nur nutzen, sondern auch wirklich lieben.
Verständnis der globalen Trends in der Kundenbindung
Eine harte Wahrheit: Was in einer Ecke der Welt funktioniert, kann in einer anderen Ecke der Welt komplett scheitern, wenn es um die Kundenbindung im Lebensmittelhandel geht. Ein erfolgreiches Lebensmitteltreueprogramm muss auf dem Verständnis aufbauen, dass die Einkaufsgewohnheiten der Kunden nicht universell sind. Eine Einheitsstrategie ist einfach nicht zielführend.
Wer sich mit den Daten beschäftigt, wird feststellen, dass sich das Verhalten und die Erwartungen der Kunden von einem Markt zum anderen dramatisch verändern. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich ansieht, wie viele Menschen tatsächlich an Kundenbindungsprogrammen teilnehmenâdie Zahlen sind in Teilen Europas und Lateinamerikas enorm hoch.
Regionale Unterschiede im Käuferverhalten
Nehmen wir zum Beispiel Frankreich. Unglaubliche 94 % der Verbraucher nehmen an einem Treueprogramm für Supermärkte teil. Das Vereinigte Königreich liegt nicht weit dahinter mit einer soliden Teilnahmequote von 82 %. Das ist etwas ganz anderes als in den Vereinigten Staaten, wo die Kunden dazu neigen, mehreren konkurrierenden Programmen gleichzeitig beizutreten und sich weniger an eine einzige Marke zu binden. Weitere Informationen über diese globalen Trends bei Supermarkt-Kundenbindungsprogrammen finden Sie auf Statista.com.
Die wichtigste Erkenntnis hier ist, dass der kulturelle Kontext alles ist.
Während sich die Taktiken je nach Region unterscheiden können, bleiben die Haupttreiber der Kundenbindung weltweit gleich: Die Kunden suchen überall nach einem echten Wert, nahtlosem Komfort und einem persönlichen Erlebnis, das ihnen das Gefühl gibt, wiedererkannt zu werden.
Wenn Sie diese globalen Trends im Auge behalten, können Sie eine viel intelligentere Strategie entwickeln. So können Sie Ihr Programm auf die universellen Prinzipien stützen, die Ihre Kunden zum Wiederkommen bewegen, und gleichzeitig Ihre Prämien und Botschaften darauf abstimmen, was bei Ihrem lokalen Publikum wirklich ankommt. Diese globale Perspektive hilft Ihnen, ein Programm zu entwickeln, das tatsächlich funktioniert.
Sie haben Fragen? Sie sind nicht allein. Wenn Sie sich mit Treueprogrammen für Lebensmittelgeschäfte beschäftigen, stoßen Sie immer wieder auf einige wichtige Fragen, insbesondere bei unabhängigen Lebensmittelhändlern. Lassen Sie uns einige der häufigsten Fragen klären, damit Sie mit Zuversicht voranschreiten können.
Wie viel wird mich das kosten?
Die richtige Antwort? Das kommt darauf an. Sie können mit einem einfachen digitalen Belohnungssystem von der Stange loslegen, ohne die Bank zu sprengen. Am anderen Ende des Spektrums ist eine vollständig maßgeschneiderte mobile App mit allem Drum und Dran natürlich eine größere Investition.
Die klügste Art, an die Sache heranzugehen, ist, zuerst Ihr Budget zu ermitteln. Sobald Sie eine Zahl haben, können Sie eine skalierbare Lösung finden, die genau Ihren Zielen entspricht. Fangen Sie einfach an, beweisen Sie den Wert, und Sie können jederzeit weitere Funktionen hinzufügen, wenn Ihr Programmâund Ihr Unternehmenâwachsen.
Woher weiß ich, ob es wirklich funktioniert?
Erfolg ist kein Bauchgefühl, sondern liegt in den Daten. Der beste Weg, um die Wirkung zu erkennen, ist die Verfolgung einiger wichtiger Kennzahlen, die Aufschluss über die tatsächliche Wirkung Ihres Programms geben.
Der ultimative Test für jedes Kundenbindungsprogramm ist der Vergleich des Verhaltens Ihrer Mitglieder mit dem Ihrer Nicht-Mitglieder. In diesem Unterschied liegt der Beweis. Er zeigt Ihnen genau, wie sehr das Programm das Kaufverhalten der Menschen beeinflusst.
Beobachten Sie diese Zahlen genau:
- Kundenbindungsrate: Bleiben Mitglieder länger dabei als Stammkunden?
- Durchschnittliche Ausgaben pro Besuch: Haben treue Kunden durchweg vollere Warenkörbe an der Kasse?
- Kaufhäufigkeit: Schauen Ihre Mitglieder öfter vorbei als alle anderen?
Und vergessen Sie nicht, Ihre Anmelde- und Prämieneinlösungsraten zu beobachten. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob das Programm für Ihre Kunden interessant genug ist.
Kann ein kleiner Lebensmittelhändler wirklich mit den großen Ketten konkurrieren?
Hundertprozentig ja. Sie müssen nur ein anderes Spiel spielen. Die großen Ketten konkurrieren mit großen Mengen und tiefen, unpersönlichen Rabatten. Sie können gewinnen, indem Sie sich auf das stützen, was Sie auszeichnet: Ihre Verwurzelung in der Gemeinschaft und Ihre Fähigkeit, flexibel zu sein.
Ihr Kundenbindungsprogramm ist das perfekte Instrument, um diesen Vorteil zu verdoppeln. Denken Sie darüber nach, exklusive Prämien mit anderen lokalen Unternehmen anzubieten, den Mitgliedern Vorzugsrechte auf neue Produkte von nahe gelegenen Betrieben einzuräumen oder das Programm zu nutzen, um den persönlichen Service zu verbessern, von dem die Großen nur träumen können. Die Technologie hat das Spielfeld geebnet und macht es für jeden erschwinglich, starke Verbindungen aufzubauen.
Sind Sie bereit, einen treuen Kundenstamm aufzubauen, der immer wieder zurückkommt? BonusQR macht es kleinen Unternehmen unglaublich einfach, ein leistungsfähiges Kundenbindungsprogramm zu starten, das die Bank nicht sprengt.