So, Sie denken darüber nach, ein Prämienprogramm einzurichten. Dabei geht es um mehr als nur darum, ein Modell auszuwählen und Rabatte zu gewähren. Ein wirklich gutes System ist so einfach, dass die Kunden es auf Anhieb verstehen, aber auch so wertvoll, dass sie wiederkommen.
Warum Ihr Unternehmen ein intelligenteres Prämienprogramm braucht
Lassen Sie uns eines klarstellen: Ein Kundenbindungsprogramm ist nicht nur ein "Nice-to-have"-Add-on. Es ist ein starker Motor für echtes, nachhaltiges Wachstum. Ein gut durchdachtes Programm wirkt sich direkt auf Ihren Gewinn aus, indem es aus Gelegenheitskäufern echte Fans Ihrer Marke macht.
Denken Sie an Ihr örtliches Café. Ohne ein Programm würde ein Kunde vielleicht einmal pro Woche vorbeikommen. Aber mit einer einfachen digitalen Stempelkarte von BonusQR wird diese Person nun motiviert, öfter zu kommen, um sich den kostenlosen Kaffee zu verdienen. Sie haben soeben die Kaufhäufigkeit dieser Person erhöht und im Laufe der Zeit ihren Gesamtwert für Ihr Unternehmen gesteigert.
Umsatz und Customer Lifetime Value steigern
Ein intelligentes Prämienprogramm ist ehrlich gesagt eine der besten Strategien, um den Customer Lifetime Value zu steigern und langfristiges Wachstum zu fördern. Es geht nicht darum, etwas zu verschenken, sondern darum, eine Zweibahnstraße aufzubauen. Sie belohnen Ihre Kunden für ihre Treue, und im Gegenzug geben sie Ihnen mehr von ihrem Geschäft.
Dieser Zyklus hilft Ihnen, die Kundenabwanderung zu verringern und einen viel stabileren Einkommensstrom aufzubauen. Wenn Sie sich eingehender mit den Grundlagen befassen möchten, ist unser Leitfaden Was ein Treueprogramm ist ein guter Ausgangspunkt.
Dieser Ansatz verwandelt Ihren Kundenstamm in eine Gemeinschaft, die sich wirklich geschätzt fühlt. Und wenn Menschen sich wertgeschätzt fühlen, sind sie viel eher bereit, sich für Sie zu entscheiden als für einen Konkurrenten, selbst wenn sie dafür etwas mehr ausgeben müssen.
Ein Treueprogramm ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in Ihr wertvollstes Gut - Ihre bestehenden Kunden. Es fördert systematisch Verhaltensweisen, die zu höheren Ausgaben, häufigeren Besuchen und starkem Mund-zu-Mund-Propaganda-Marketing führen.
Die datengestützte Wirkung von Loyalität
Die Verlagerung hin zur Loyalität ist keine bloße Vermutung, sondern eine bewährte Geschäftsstrategie, die durch harte Zahlen gestützt wird.
Bis zum Jahr 2025 wird erwartet, dass über 90 % der Unternehmen irgendeine Art von Prämienprogramm haben werden. Und warum? Die Ergebnisse sprechen für sich. Etwa 58 % der Unternehmen verzeichnen mehr Wiederholungskäufe, und fast 70 % berichten von einer insgesamt besseren Kundenbindung.
Es überrascht nicht, dass einige Marken inzwischen bis zu 27 % ihres Marketingbudgets für Kundenbindung und CRM aufwenden. Die Daten bestätigen es: Ein Prämienprogramm ist nicht nur eine Taktik, sondern ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Strategie.
Building the Foundation for Your Loyalty Program
Bevor Sie überhaupt über Punkte oder Vergünstigungen nachdenken, lassen Sie uns über die Strategie sprechen. Sich ohne einen klaren Plan direkt in die Entwicklung von Prämien zu stürzen, ist so, als würde man ein Haus ohne Bauplan bauen - es sieht vielleicht eine Zeit lang ganz gut aus, aber es wird nicht von Dauer sein. Ein solides Prämienprogramm basiert auf drei Dingen: klare Ziele, ein echtes Verständnis für Ihre Kunden und ein sinnvolles Budget.
Diese anfängliche Planung unterscheidet die Programme, die im Sande verlaufen, von denen, die zu einem Kernstück des Unternehmens werden. Stellen Sie sich also zunächst eine entscheidende Frage: Was will ich mit diesem Programm wirklich erreichen? Vage Antworten wie "mehr Loyalität" reichen nicht aus. Sie brauchen konkrete, messbare Ziele.
Bestimmen Sie das Hauptziel Ihres Programms
Jedes Unternehmen ist anders, und Ihr Kundenbindungsprogramm sollte so aufgebaut sein, dass es Ihre spezifischen Herausforderungen löst. Die meisten Programmziele lassen sich in eine der wenigen Hauptkategorien einordnen. Versuchen Sie, Ihre Stammkunden dazu zu bringen, öfter vorbeizuschauen? Oder liegt Ihr Hauptaugenmerk darauf, dass sie jedes Mal ein wenig mehr ausgeben, wenn sie kommen? Vielleicht wollen Sie auch einfach nur eine Kundenliste aufbauen, die Sie mit Werbeaktionen ansprechen können.
Hier ein kurzer Blick darauf, was die meisten kleinen Unternehmen anstreben.
Wie Sie sehen, ist die Hälfte aller Unternehmen darauf bedacht, dass die Kunden häufiger wiederkommen. Das macht Sinn, denn der Aufbau von Gewohnheiten ist ein wirksames Mittel, um den Umsatz langfristig zu sichern.
Wenn Sie sich für ein Hauptziel entscheiden, werden alle anderen Entscheidungen, die Sie treffen, davon beeinflusst, welche Prämien Sie anbieten und wie die Kunden diese verdienen. Einen tieferen Einblick in die richtige Struktur erhalten Sie in den 6 goldenen Regeln für ein erfolgreiches Treueprogramm mit Punkten.
Verstehen Sie Ihre Kunden und wählen Sie die Prämien weise aus
Wenn Sie Ihr Ziel festgelegt haben, ist es an der Zeit, sich in die Köpfe Ihrer Kunden hineinzuversetzen. Ein allgemeiner Rabatt von 10 % mag einfach erscheinen, aber seien wir ehrlich, er ist selten aufregend. Die besten Belohnungen sind die, die Ihr Publikum als wirklich wertvoll empfindet.
Die Stammkunden eines Cafés sind vielleicht verrückt nach einem kostenlosen Gebäck, während die Kunden eines erstklassigen Friseursalons wahrscheinlich einen exklusiven Zusatzservice bevorzugen würden. Raten Sie nicht. Schauen Sie sich Ihre Verkaufsdaten an. Was sind Ihre Verkaufsschlager? Was kaufen Ihre treuesten Kunden immer wieder?
Eine Belohnung, die sich persönlich und begehrenswert anfühlt, ist viel wirkungsvoller als ein allgemeiner Rabatt. Das Ziel ist es, etwas anzubieten, das Ihren Kunden das Gefühl gibt, gesehen und geschätzt zu werden, und so eine einfache Transaktion in ein unvergessliches Erlebnis zu verwandeln.
Bestimmen Sie ein realistisches und nachhaltiges Budget
Nun gut, lassen Sie uns über Geld sprechen. Das Budget für Ihr Programm lässt sich auf drei Dinge reduzieren, die Sie einplanen müssen:
- Softwarekosten: Moderne Tools wie BonusQR haben die technische Seite unglaublich zugänglich gemacht, mit erschwinglichen monatlichen Tarifen, die speziell für kleine Unternehmen entwickelt wurden.
- Kosten für Belohnungen: Dies ist einfach der Wert dessen, was Sie verschenken. Eine gute Faustregel ist, diese Kosten zwischen 1-5% der Gesamtausgaben eines Mitglieds zu halten.
- Marketing und Werbung: Vergessen Sie nicht, eine Kleinigkeit für die Einführung beiseite zu legen. Wir reden hier nicht von einer Super-Bowl-Werbung, sondern von einfachen Dingen wie Flyern in den Geschäften, ein paar Posts in den sozialen Medien oder einigen Tischzelten, um die Nachricht zu verbreiten und die ersten Anmeldungen zu fördern.
Wenn Sie Ihr Budget von Anfang an festsetzen, ist Ihr Programm finanziell tragfähig. Mit diesen Grundlagen sind Sie bereit, ein Prämienprogramm zu entwickeln, das Ihre Kunden wirklich lieben werden und - was noch wichtiger ist - das Ihrem Unternehmen echte Ergebnisse bringt.
Entwerfen eines Programms, das Kunden tatsächlich nutzen
Okay, Sie haben Ihre Ziele festgelegt. Jetzt kommt der spaßige Teil: der Aufbau eines Belohnungsprogramms, das die Leute tatsächlich zum Mitmachen animiert.
Die von Ihnen gewählte Struktur ist das Rückgrat Ihres gesamten Systems. Der Trick besteht darin, ein Modell zu finden, das wie angegossen zu Ihrem Unternehmen passt, das für die Kunden absolut einfach zu verstehen ist und für sie wirklich lohnend ist.
Überlegen Sie einmal. Ein lokaler Coffeeshop lebt von häufigen, kleinen Einkäufen. Eine einfache digitale Lochkarte ist perfekt - sie ist visuell, unkompliziert und zahlt sich schnell aus. Wir haben uns eingehend mit der Psychologie hinter der Funktionsweise von Belohnungsprogrammen für Cafés befasst, falls Sie neugierig sind. Auf der anderen Seite könnte eine hochwertige Online-Boutique mehr Nutzen aus einem gestaffelten System ziehen, das zu höheren Ausgaben ermutigt, um exklusive Vergünstigungen freizuschalten.
Wählen Sie das richtige Programmmodell
Das Modell, das Sie wählen, wird direkt beeinflussen, wie sich Ihre Kunden verhalten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, habe ich die gängigsten Belohnungsstrukturen aufgeschlüsselt und erläutert, wofür sie gut sind und wo sie wirklich glänzen.
Vergleich der Belohnungsprogrammmodelle für kleine Unternehmen
Die Wahl der richtigen Struktur ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen. In dieser Tabelle werden die gängigsten Modelle aufgeschlüsselt, damit Sie die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden finden können.
Programmtyp | Best für | Pros | Cons |
---|---|---|---|
Punktebasierte Programme | Geschäfte mit einer Vielzahl von Produkten/Dienstleistungen und Kaufhäufigkeiten. | Hoch flexibel und für Kunden leicht verständlich. Fördert Wiederholungskäufe. | Kann sich generisch anfühlen, wenn es nicht personalisiert ist. Es kann eine Weile dauern, bis Kunden eine sinnvolle Belohnung erhalten. |
Stufensysteme | Marken, die hochwertige Kunden belohnen und zu höheren Ausgaben anregen wollen. | Schafft ein Gefühl von Exklusivität und Leistung (Gamification). Erhöht den Lebenszeitwert der Kunden. | Kann komplex zu verwalten sein. Kann Kunden abschrecken, die höhere Stufen nicht erreichen können. |
Digitale Stempelkarten | Betriebe, die sich auf die Erhöhung der Besuchshäufigkeit konzentrieren, wie Cafés, Autowaschanlagen oder Salons. | Extrem einfach und visuell. Bietet eine schnelle, zufriedenstellende Belohnung. Perfekt für Mobiltelefone. | Weniger effektiv für Unternehmen mit seltenen, hochwertigen Einkäufen. Begrenztes Potenzial zur Datenerfassung. |
Cashback-Programme | E-Commerce-Geschäfte und Unternehmen, bei denen die Kunden sofortige, greifbare Belohnungen schätzen. | Sehr einfach und ansprechend. Die Kunden sehen den Wert sofort, was die Konversionsrate erhöht. | Kann sich direkter auf die Gewinnspanne auswirken. Baut keine so starke emotionale Bindung auf wie andere Modelle. |
Das beste Programm ist das, das Ihre Kunden tatsächlich benutzen. Die richtige Wahl hängt ganz von Ihrem Geschäftsmodell ab, vom Preis Ihrer Produkte bis hin zur Häufigkeit der Besuche.
Denken Sie daran, dass das beste Prämienprogramm eines ist, das sich für den Kunden mühelos anfühlt. Wenn er erst einen Taschenrechner zücken muss, um den Wert zu ermitteln, haben Sie bereits sein Interesse verloren. Einfachheit ist Ihr größtes Kapital.
Konzeption eines überzeugenden Prämienkatalogs
Was verschenken Sie eigentlich? Ihre Prämien sind das Herzstück des Programms, und ein gut gestalteter Katalog braucht eine kluge Mischung aus leicht erreichbaren Vergünstigungen und anspruchsvolleren, hochwertigen Preisen.
Dieses Gleichgewicht ist der Schlüssel, um die Leute bei der Stange zu halten. Ein einfacher Gewinn, wie z. B. ein kostenloser Kaffee oder eine Produktergänzung, liefert die sofortige Befriedigung, die ihre Entscheidung, überhaupt mitzumachen, bestärkt.
Dann gibt es die großen Preise - einen bedeutenden Rabatt oder ein exklusives Produkt -, die ihnen ein langfristiges Ziel geben, das sie anstreben. Um dies richtig zu machen, müssen Sie die modernen Best Practices zur Kundenbindung verstehen.
Die Daten zeigen, dass diese Dinge funktionieren. Untersuchungen zeigen, dass über 60 % der Kundenbindungsprogramme erfolgreich die Treue der Kunden stärken. Noch besser: 59 % der Mitglieder tätigen mindestens einen Kauf pro Jahr über ihr Programm.
Wenn die Prämien ins Schwarze treffen, melden sich die Kunden nicht nur an, sondern bleiben auch dabei.
Ihr Prämienprogramm zum Leben erwecken
Also, Sie haben sich die Ziele gesetzt und ein paar tolle Prämien entworfen. Jetzt kommt der spaßige Teil: das Ganze in die Tat umzusetzen. Eine brillante Idee ist nur so gut wie ihre Ausführung, und für einen Kleinunternehmer bedeutet das, dass er die richtigen Werkzeuge finden muss - solche, die leistungsstark sind, für deren Bedienung man aber kein Informatikstudium braucht.
Vorbei sind die Zeiten, in denen man klobige Software brauchte oder teure Entwickler einstellen musste. Moderne Plattformen sind für Menschen gemacht, die täglich ein Dutzend Hüte tragen. Sie übernehmen die technische Routinearbeit, so dass Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: Ihr Geschäft führen und mit Ihren Kunden in Kontakt treten.
Auswahl der richtigen Tools und Technologien
Das Geheimnis liegt darin, eine Plattform zu wählen, die alles einfach macht, von der Erstellung einer digitalen Kundenkarte bis zur Einbindung in Ihren täglichen Arbeitsablauf. Sie brauchen ein System, das sich wie ein natürlicher Teil Ihres Unternehmens anfühlt und nicht wie eine weitere Aufgabe auf Ihrer To-Do-Liste.
Nehmen Sie zum Beispiel eine Plattform wie BonusQR. Sie können in wenigen Minuten ein komplettes digitales Lochkartensystem oder ein Punktesystem einrichten und in Betrieb nehmen. Die Kunden kommen mit einem schnellen Scan eines QR-Codes an Bord, so dass Papierkarten oder umständliche Anmeldeformulare überflüssig werden.
Diese nahtlose Erfahrung ist alles. Untersuchungen haben gezeigt, dass 85 % der Verbraucher eher bereit sind, einer Marke mit einem Treueprogramm treu zu bleiben, aber das funktioniert nur, wenn die Teilnahme kinderleicht ist.
Suchen Sie nach einer Plattform, die Ihnen Folgendes bietet:
- Einfache Erstellung digitaler Karten: Die Möglichkeit, eine Karte mit Ihrem Markenzeichen zu entwerfen, die sich direkt auf dem Handy Ihres Kunden befindet.
- Müheloses Onboarding: Ein schneller Scan eines QR-Codes sollte alles sein, was jemand braucht, um sich anzumelden. Keine Reibungsverluste.
- Flexible Bedienung: Sie können das System entweder über ein Tablet oder ein Telefon bedienen oder es direkt in Ihr POS-System integrieren.
Hier ein Blick auf das BonusQR-Dashboard. Es ist übersichtlich und intuitiv gestaltet, so dass Sie alles, was Sie brauchen, sofort zur Hand haben.
Punkte vergeben, Prämien einlösen - alles ist ganz einfach. Sie müssen sich nicht durch komplizierte Menüs wühlen.
Spielbuch für die Einführung
Wie Sie Ihr Programm einführen, gibt den Ton an. Eine große, enthusiastische Markteinführung begeistert die Leute und führt zu einer Welle von Erstanmeldungen. Schalten Sie das Programm nicht einfach an einem Dienstagmorgen ein, sondern machen Sie ein Event daraus.
Ein mehrkanaliger Ansatz funktioniert immer am besten. Beginnen Sie mit Ihren bestehenden Kunden. Sie sind Ihre größten Fans und werden Ihre ersten Evangelisten sein. Versenden Sie eine spezielle E-Mail an Ihre Liste, in der Sie das neue Programm ankündigen und die Vorteile einer jetztigen Teilnahme hervorheben.
Als Nächstes sollten Sie Ihre sozialen Medienkanäle nutzen. Erstellen Sie einige einfache, aufmerksamkeitsstarke Posts, in denen Sie die Funktionsweise des Programms erläutern. Ein kurzes, aussagekräftiges Video, das zeigt, wie einfach es ist, den QR-Code zu scannen und sich anzumelden, kann Wunder bewirken.
Zuletzt bringen Sie die Einführung in Ihren physischen Raum.
- In-Store Signage: Platzieren Sie Flyer und Tischzelte direkt an Ihrer Kasse. Machen Sie den QR-Code unübersehbar und fügen Sie eine klare Handlungsaufforderung hinzu wie "Scannen Sie, um mitzumachen & Holen Sie sich noch heute Ihre erste Prämie!"
- Stärken Sie Ihr Team: Ihr Personal ist Ihr stärkstes Marketinginstrument. Begeistern Sie sie für das Programm. Geben Sie ihnen ein einfaches Skript, mit dem sie sich wohlfühlen, etwa so: "Nehmen Sie an unserem neuen Prämienprogramm teil? Sie bekommen einen kostenlosen Kaffee, wenn Sie sich anmelden!" Dieser kleine Schritt kann die Teilnahme in die Höhe schnellen lassen.
Indem Sie die richtigen digitalen Tools mit einer intelligenten Einführungsstrategie verbinden, erwecken Sie Ihr Prämienprogramm zum Leben und bauen vom ersten Tag an stärkere Kundenbeziehungen auf.
So bleibt Ihr Programm frisch und ansprechend
So, Sie haben Ihr Prämienprogramm eingeführt. Das ist ein großer Erfolg, aber lassen Sie den Champagner noch nicht knallen. Die eigentliche Arbeit fängt gerade erst an.
Ein Kundenbindungsprogramm ist kein Topf, den man "aufsetzen und vergessen" kann. Es ist ein lebendiger, atmender Teil Ihres Marketings, der regelmäßig überprüft werden muss, um effektiv zu bleiben. Die anfängliche Begeisterung wird sich irgendwann legen, und Sie brauchen einen Plan, um Ihre Kunden langfristig an Ihr Programm zu binden.
Das Ziel ist, dass Ihr Programm nicht altbacken wirkt. Das bedeutet, dass Sie über einfache Punkte und Rabatte hinausgehen und Erlebnisse schaffen müssen, die sich persönlich, exklusiv und wirklich spannend anfühlen. Wenn Sie Ihren Ansatz kontinuierlich optimieren und verfeinern, verwandeln Sie ein einfaches Prämiensystem in eine leistungsstarke Kundenbindungsmaschine, die Ihre besten Kunden immer wieder zurückkommen lässt.
Make it Personal
Generische Prämien vergisst man schnell. Personalisierte Angebote? Sie geben den Kunden das Gefühl, gesehen zu werden. Nutzen Sie die Daten, die Sie bereits sammeln, wie z. B. die Kaufhistorie und die Häufigkeit der Besuche, um Belohnungen zu entwickeln, die dem Kunden wirklich etwas bedeuten.
Wenn beispielsweise ein Stammgast in Ihrem Café immer einen Hafermilch-Latte bestellt, überraschen Sie ihn mit einer Belohnung für einen kostenlosen Latte. Das ist zwar nur eine kleine Geste, aber sie zeigt, dass Sie aufmerksam sind, und ist viel wirkungsvoller als ein allgemeiner 10%-Rabattcoupon. Die Daten bestätigen dies auch. Mitglieder, die personalisierte Prämien einlösen, geben jährlich 4,3 Mal mehr aus als Mitglieder, die allgemeine Prämien nutzen. Weitere Kundentreue-Trends finden Sie auf antavo.com.
Schaffen Sie Stufen und Exklusivität
Eine der besten Möglichkeiten, Menschen an sich zu binden, ist, ihnen etwas zu bieten, auf das sie hinarbeiten können. Gestufte Programme sind dafür hervorragend geeignet. Sie schaffen einen klaren Weg für die Kunden, um mit zunehmender Loyalität immer bessere Vergünstigungen freizuschalten. Damit wird eine grundlegende menschliche Psychologie angesprochen - wir alle lieben es, aufzusteigen und einen gewissen Status zu erlangen.
Ein abgestuftes System macht die Treueerfahrung im Grunde zu einem Spiel. Es gibt Ihren treuesten Kunden ein Ziel, nach dem sie streben können, und motiviert sie, mehr Geld auszugeben, um exklusive Vorteile freizuschalten, die nicht für jedermann verfügbar sind.
Dies ist keine Nischenstrategie, sondern findet sich überall. Sage und schreibe 70 % der Marken nutzen gestaffelte Vorteile, um Kunden zu ermutigen, die Treueleiter hinaufzuklettern. Darüber hinaus sehen etwa 72 % der Marken einen echten Wert darin, ein Gefühl der Exklusivität für ihre Programme zu schaffen. Das ist ein wesentlicher Bestandteil des Aufbaus eines Prämienprogramms, das eine echte Gemeinschaft fördert.
Analysieren, anpassen und gewinnen
Die Daten aus Ihrem Programm sind eine Goldgrube. Lassen Sie sie nicht einfach nur digitalen Staub ansammeln. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Analysen regelmäßig zu überprüfen, um zu sehen, was funktioniert und was nicht.
Stellen Sie zunächst ein paar einfache Fragen:
- Welche Prämien werden am häufigsten eingelöst? Daran erkennen Sie, was Ihre Kunden wirklich wollen.
- Wie lange braucht ein durchschnittliches Mitglied, um sich eine Prämie zu verdienen? Wenn es ewig dauert, geben sie vielleicht einfach auf.
- Geben meine Mitglieder mehr aus als Nichtmitglieder? Dies ist der ultimative Test für den ROI Ihres Programms.
Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse, um kleine, intelligente Verbesserungen vorzunehmen. Vielleicht streichen Sie eine unbeliebte Prämie und tauschen sie gegen etwas Begehrenswerteres aus. Oder Sie veranstalten ein Wochenende mit doppelten Punkten, um Mitglieder zurückzugewinnen, die schon lange nicht mehr vorbeigekommen sind. Dieser ständige Zyklus der Analyse und Anpassung sorgt dafür, dass Ihr Programm frisch, relevant und langfristig profitabel bleibt.
Haben Sie Fragen? Wir haben Antworten.
Der Einstieg in ein neues Prämienprogramm ist ein großer Schritt, und es ist klug, Fragen zu haben. Sie investieren Ihre Zeit und Ihr Geld, und Sie wollen, dass es sich auszahlt. Um die Dinge zu klären, haben wir die häufigsten Fragen zusammengestellt, die wir von Kleinunternehmern wie Ihnen hören.
Betrachten Sie dies als Ihre letzte Checkliste, bevor Sie auf âgo" drücken. Wir geben Ihnen klare, einfache Antworten, damit Sie die üblichen Hürden umgehen und ein Programm entwickeln können, das bei Ihren Kunden wirklich ankommt.
Wie viel sollte ich eigentlich dafür einplanen?
Wenn Sie Ihr Budget festlegen, müssen Sie drei Dinge berücksichtigen: die Software, die Prämien selbst und die Bekanntmachung. Die gute Nachricht ist, dass moderne Tools wie BonusQR für Kleinunternehmer entwickelt wurden, so dass Sie mit einem erschwinglichen Monatsplan beginnen können, der Ihren Cashflow nicht belastet.
Als Nächstes kommen die Kosten für Ihre Prämien. Eine gute Faustregel ist, diese Kosten zwischen 1-5 % der Gesamtausgaben eines Mitglieds zu halten. Angenommen, Sie bieten eine 5-Dollar-Belohnung an, nachdem ein Kunde die 100-Dollar-Marke erreicht hat - das sind 5 % der Kosten für diesen speziellen Umsatz. Ganz einfach.
Schließlich sollten Sie einen kleinen Betrag für das Marketing zurücklegen. Das muss nicht kompliziert sein. Einfache Flyer in den Geschäften oder eine kleine Werbekampagne in den sozialen Medien, um den Start anzukündigen, sind oft alles, was Sie brauchen, um die Dinge ins Rollen zu bringen.
Was sind die großen Fehler, die ich vermeiden sollte?
Auch mit dem besten Plan kann man leicht ins Straucheln geraten. Der beste Schutz ist es, die häufigsten Fehler im Voraus zu kennen.
Hier sind die Fehler, die wir am häufigsten sehen:
- Zu kompliziert: Wenn Ihre Kunden ein Flussdiagramm brauchen, um zu verstehen, wie man Geld verdient und einlöst, sind sie raus. Halten Sie es einfach. Sie müssen es in Sekundenschnelle kapieren.
- Bieten Sie Belohnungen an, die sich nicht lohnen: Ein allgemeiner Preisnachlass von 10 % ist leicht zu vergessen. Gehen Sie ein wenig tiefer. Worüber würden sich Ihre Kunden wirklich freuen? Ein kostenloser Artikel, den sie lieben? Früher Zugang? Darin liegt der Zauber.
- Die "Einstellen und vergessen"-Falle: Ein Prämienprogramm ist kein Kochtopf. Es braucht ein wenig Liebe und Aufmerksamkeit. Sie müssen regelmäßig dafür werben und überprüfen, wie es läuft, um den Schwung aufrechtzuerhalten.
Ganz ehrlich, der größte Fehler ist, nach dem Start zu schweigen. Ihr Team ist Ihr wichtigstes Marketinginstrument. Eine einfache Erinnerung von ihnen an der Kasse ist der beste Weg, um Anmeldungen voranzutreiben.
Woher weiß ich, ob es wirklich funktioniert?
Sie brauchen keinen Doktortitel in Datenwissenschaft, um herauszufinden, ob Ihr Programm erfolgreich ist. Konzentrieren Sie sich einfach auf einige Schlüsselzahlen, die die wahre Geschichte der Kundentreue erzählen.
Starten Sie mit der Verfolgung dieser drei Kennzahlen:
- Kundenbindungsrate: Dies ist die wichtigste Kennzahl. Kommen mehr Leute zurück, nachdem sie beigetreten sind? Wenn ja, funktioniert es.
- Kaufhäufigkeit: Kaufen Ihre Mitglieder häufiger bei Ihnen ein als Nicht-Mitglieder? Das zeigt, dass Sie ihre Gewohnheiten erfolgreich ändern.
- Durchschnittlicher Bestellwert (AOV): Geben Ihre Mitglieder bei jedem Besuch mehr aus? Dies ist ein direkter Hinweis auf Ihr Endergebnis.
Noch etwas: Behalten Sie Ihre Einlösungsrate im Auge. Eine gesunde Rate liegt im Allgemeinen über 20%. Wenn die Leute ihre Prämien aktiv einlösen, ist das ein klares Zeichen dafür, dass Sie etwas geschaffen haben, das sie wirklich zu schätzen wissen.
Sind Sie bereit, ein Prämienprogramm zu erstellen, das Ihre Kunden tatsächlich nutzen? Mit BonusQR können Sie in wenigen Minuten ein professionelles digitales Treueprogramm auf die Beine stellen. Starten Sie noch heute mit der Erstellung Ihres Programms!